Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
1. Kurzübersicht
Generelle Hinweise
Wir als Webseitenbetreiber nehmen den Schutz von persönlichen Daten sehr ernst und verarbeiten diese nur auf Grundlage der jeweils geltenden Datenschutzverordnungen und -gesetze sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die folgende Zusammenfassung verschafft eine schnelle und einfache Übersicht darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten bei Besuch dieser Webseite verarbeitet werden. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen eine Person direkt identifiziert werden kann. Genauere und umfangreichere Informationen zum Datenschutz auf dieser Webseite finden Sie in den Abschnitten nach dieser Kurzübersicht.
Generell gilt, dass Datenübermittlungen im Internet (z.B. Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen können und daher ein vollständiger Schutz vor dem Zugriff auf Daten durch Dritte nicht möglich ist.
Datenverarbeitung auf dieser Webseite
Wer ist für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite verantwortlich?
Für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist der Webseitenbetreiber verantwortlich. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Verantwortlicher für die Datenverarbeitung“ entnehmen.
Wie werden personenbezogene Daten auf der Webseite erfasst?
Erfasst werden Daten, die uns von Ihnen selbst mitgeteilt werden (z.B. durch Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon).
Zudem werden Daten automatisch oder nach Einwilligung durch unsere IT-Systeme erfasst. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um technische Daten (z.B. zur Uhrzeit und Datum des Seitenaufrufs, zum Betriebssystem oder zum genutzten Internetbrowser).
Wozu werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?
Einige Daten werden verarbeitet, um eine korrekte Funktion der Webseite sicherzustellen. Andere Daten können verarbeitet werden, um Webseitennutzerverhalten zu analysieren.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie können jederzeit und unentgeltlich Informationen über Vorliegen und Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten verlangen, z.B. über Herkunft, Empfänger und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen (gem. Art. 15 DS-GVO (Auskunft)). Zudem können Sie die Berichtigung, Löschung oder unter bestimmten Voraussetzungen eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Bezüglich Ihrer Rechte und bei Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich gerne an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch durch sogenannte Analyseprogramme ausgewertet werden.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in den folgenden Abschnitten.
2. Generelle Datenschutzhinweise (inkl. Pflichtinformationen)
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist der Webseitenbetreiber verantwortlich:
Dr. Symann Rechtsanwaltskanzlei
Julia Symann
Lederstraße 126
72764 Reutlingen
Telefon: 07121 3827300
E-Mail: info@kanzlei-symann.de
„Verantwortliche Stelle“ in diesem Sinne ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO).
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.
EasyDataSec GmbH
Maximilian Schneider
Gerbergasse 3
72534 Hayingen
Telefon: 0151/42045299
E-Mail: info@easydatasec.de
Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite (generell):
Einwilligung: Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, basiert die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Sollte es sich bei den Daten um Daten besonderer Kategorien nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO handeln, so werden diese auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 DS-GVO verarbeitet. Wenn Sie in das Speichern oder in den Zugriff auf Informationen auf einem Endgerät eingewilligt haben (z.B. Cookies oder sog. Fingerprinting), basiert die Datenverarbeitung zudem auf § 25 Abs. 1 TDDDG. Jede dieser Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Vertragserfüllung: Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, so erfolgt die Verarbeitung auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Rechtliche Verpflichtung: Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grund einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Berechtigtes Interesse: Sollte eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus berechtigtem Interesse erfolgen, so ist hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO die Rechtsgrundlage.
Darüber, welche Rechtsgrundlagen im konkreten Einzelfall herangezogen werden, informieren wir jeweils in den weiteren Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.
Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten widerrufen
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten (in besonderen Fällen und gegen Direktwerbung, Art. 21 DS-GVO
WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 ABS. 1 DS-GVO: SOFERN DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUFGRUND VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DS-GVO ERFOLGT, KÖNNEN SIE JEDERZEIT WIDERSPRUCH EINLEGEN, WENN SICH DAZU GRÜNDE AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN. DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE EINSCHLÄGIGEN RECHTSGRUNDLAGEN, AUF DENEN DIE VERARBEITUNG ERFOLGT, KÖNNEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG ENTNEHMEN. NACH ERFOLGTEM WIDERSPRUCH, WERDEN DIE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITETN, ES SEI DENN, ES KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHGEWIESEN WERDEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.
WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 ABS. 2 DS-GVO: WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. NACH ERFOLGTEM WIDERSPRUCH WERDEN DIE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERARBEITET.
Speicherdauer
Wenn diese Datenschutzerklärung keine spezielle Speicherdauer bei bestimmten Datenverarbeitungen beinhaltet, verarbeiten bzw. speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, bis der Zweck für die betreffende Datenverarbeitung entfällt. Verlangen Sie berechtigterweise eine Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten oder widerrufen Sie eine zuvor erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten, so werden wir Ihre Daten löschen, sofern keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung der betreffenden personenbezogenen Daten vorliegen. Rechtlich zulässige Gründe können insbesondere steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen sein. Liegen solche Gründe vor, werden die betreffenden personenbezogenen Daten nach Wegfall dieser Gründe gelöscht.
Recht auf Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben das Recht, jederzeit und unentgeltlich Auskunft über das Speichern, die Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der geltenden gesetzlichen Regelungen zu verlangen (Art. 15 DS-GVO). Zudem haben Sie bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 16 und 17 DS-GVO). Wenden Sie sich in diesen Fällen und/oder bei weiteren Fragen zu diesem Abschnitt gerne an uns.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von uns zu verlangen:
- Sofern die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, für die Dauer der Überprüfung der in Rede stehenden Richtigkeit der Daten.
- Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist, können Sie statt der Löschung der betreffenden Daten die Einschränkung der Verarbeitung der Daten verlangen.
- Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die Zwecke der
Verarbeitung benötigen, aber Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung Ausübung oder Verteidigung oder von Rechtsansprüchen benötigen.
Sofern Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben, muss eine Interessensabwägung erfolgen. Solange noch nicht feststeht, ob Ihre oder unsere Interessen überwiegen. Einschränkung der Verarbeitung bedeutet: Die betreffenden personenbezogenen Daten dürfen – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines EU-Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, im Rahmen der rechtlichen Bestimmungen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, an sich selbst oder an einen Dritten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. übermitteln zu lassen. Dies gilt nur, sofern die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten durch uns auf Grundlage einer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages erfolgt. Eine direkte Übermittlung direkt an einen anderen Verantwortlichen erfolgt nur auf Ihr Verlangen und nur, soweit dies technisch machbar ist.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, sollten Sie der Auffassung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht im Einklang mit den rechtlichen Bestimmungen erfolgt.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Zum Schutz von personenbezogenen Daten und anderer vertraulicher Inhalte verwenden wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können an der Adresszeile des Browsers an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Browseranzeige erkennen, dass die verschlüsselte Verbindung aktiv ist.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, sind die Daten, die Sie an uns übermitteln, nach aktuellem Stand der Technik geschützt und können grundsätzlich nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
3. Hosting und Content Distribution / Delivery Networks (CDN)
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
IONOS
Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
4. Datenerhebung auf der Webseite
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.